Rettungsdienst
Ein Notruf über Telefon 112 (europaweit, kostenlos) geht in der Integrierten Leitstelle ein.
Diese alarmiert den Rettungswagen. Jetzt zählt jede Sekunde.
Gut, dass bei den Notfallsanitätern/in und Rettungssanitätern/in
des ASB jeder Handgriff sitzt.

Unser Rettungswagen der Rettungswache Mühlheim a.d Donau im Landkreis Tuttlingen
Für Sie im Einsatz von MO-SO 07:00 - 19:00 Uhr
Funkrufname: SAMA Tuttlingen 5/83-1
Fahrgestell: Mercedes Sprinter 519 CDI
Aufbau: Firma Fahrtec Systeme
Baujahr: 2018

Unser Rettungswagen der Rettungswache Bad Dürrheim im Schwarzwald-Baar-Kreis
Für Sie im Einsatz von MO-SO 18:30 - 06:30 Uhr
Funkrufname: SAMA Villingen 13/83-1
Fahrgestell: Mercedes Sprinter 519 CDI
Aufbau: Firma Fahrtec Systeme
Baujahr: 2020
Was leistet der Rettungsdienst?
Beauftragt durch die öffentliche Hand, vertreten durch das Sozialministerium Baden-Württemberg, arbeitet der ASB in Tuttlingen maßgeblich an der Sicherstellung des Rettungsdienstes mit, Die Sicherstellung wird durch den Rettungsdienstplan und das Rettungsdienstgesetz (RDG) des Landes Baden-Württemberg gefordert.
Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist die Versorgung von Notfallpatienten am Notfallort, bzw. während des Transportes bis zur Aufnahme in der Klinik oder einer anderen geeigneten Einrichtung.
Dies geschieht durch qualifiziertes nichtärztliches Personal wie Rettungsassistenten oder Rettungssanitäter in Zusammenarbeit mit ärztlichem Personal.
Um die Anforderungen des RDG bestmöglich zu erfüllen unterhält der ASB seit dem 1. Juli 2018 im Landkreis Tuttlingen eine Rettungswache am Standort Mühlheim an der Donau. Sowie seit dem 1. April 2020 im Schwarzwald-Baar-Kreis am Standort Bad Dürrheim.
Anschrift:
Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.
Region Tuttlingen
Rettungswache Mühlheim a. d. D.
Am Lippach 16
78570 Mühlheim an der Donau
Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.
Region Tuttlingen
Rettungswache Bad Dürrheim
Alleenweg 23
78073 Bad Dürrheim
Der Begriff Rettungswache definiert hier nicht nur das Gebäude, sondern beinhaltet auch das Personal, die Fahrzeuge und die notwendige Infrastruktur, die zum reibungslosen Betrieb eines funktionierenden Rettungsdienstes erforderlich ist.
Der ASB Region Tuttlingen verfügt hierbei über einen sog. Rettungswagen RTW der mit modernstem Equipment ausgestattet ist.
Der RTW wird zu Notfällen geschickt, bei denen Leben bzw. Gesundheit des Patienten gefährdet sind. Das Fahrzeug unterscheidet sich in seiner Mindestausstattung wie in der personellen Ausstattung erheblich von einem Krankentransportwagen. In Baden-Württemberg ist für die Besetzung eines Rettungswagens ab dem 01.01.2014 ein Notfallsanitäter (Rettungsassistent bis 31.12.2020) vorgeschrieben sowie zusätzlich eine geeignete Person. Diese „geeigneten Personen" besitzen beim ASB mindestens die Qualifikation zum Rettungssanitäter. Im Rendezvous-System wird der RTW am Notfallort durch den zusteigenden Notarzt zum Notarztwagen (NAW).